Gesellschaft
Musik
Gesundheit
Sprache
Kultur
Gestalten
Kurs-Kategorie "Kultur"
Ob Theater, Museum oder die Kulturgüter unserer Region melden Sie sich an und lassen Sie die Schönheit der Sache auf sich wirken.
Theaterfahrt nach Hamburg | diverse
Kurs: 5.0
Daten: 07.11.2025 19:30h Tosca (Staatsoper Hamburg) 09.12.2025 20:00h The Golden Voices of Gospel (Laeiszhalle Großer Saal) 18.01.2026 18:00h Der Vorleser (Altonaer Theater)
Gebühr 155,- € für drei Vorstellungen inkl. Bus. |
Lassen Sie uns gemeinsam nach Hamburg fahren und ins Theater gehen. Der Bus startet in Wilster, hält in Münsterdorf und Lägerdorf und bringt uns von dort direkt vor das Theater.
Die Plätze sind begrenzt Anmeldungen bitte bis 30.09.2025 bei der VHS Wilster. Danach auf Anfrage.
ACHTUNG NEU: Anmeldungen für die Theaterfahrt laufen nun ausschließlich über die VHS Wilster. Ihre Ansprechpartnerin ist Sabine Kolz unter 04823 922 49 40.
Wichtig zu wissen: Die Karten sind übertragbar, falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten. Info an die VHS spätestens ein Tag vor Abfahrt vorausgesetzt.
Was erwartet Sie? InKultur beschreibt die Stücke wie folgt:
Staatsoper Hamburg Fr, 07.11.2025, 19.30 Uhr
Tosca Oper von Giacomo Puccini in italienischer Sprache
Inszenierung: Robert Carsen
Bühnenbild und Kostüme: Anthony Ward
Die tragische Geschichte der Sängerin Tosca, die darum kämpft, ihren Geliebten aus der Haft zu befreien. Scarpia, Polizeichef in Rom, begehrt Tosca. Da ihr Geliebter, der Maler Cavaradossi, zu den politischen Gegnern der Regierung gehört,
lässt ihn Scarpia gefangen nehmen und dessen Hinrichtung anordnen. Mit dem Versprechen, ihn dann doch freizulassen, erhofft er sich, Tosca zu einer gemeinsamen Nacht zu bewegen…
Alsterspatzen – Kinder- und Jugendchor Staatsoper
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Laeiszhalle Großer Saal Di, 09.12.2025, 20.00 Uhr
The Golden Voices of Gospel
Die GOLDEN VOICES OF GOSPEL laden auf ihre ganz persönliche und unnachahmliche Art zu einer Reise ein, die durch ein Jahrhundert der Spirituals, Traditionals und Gospels führt. Diese Musik drückt wie keine andere das Lebensgefühl, den Stolz und die Hingabe des weitaus größten Teils der schwarzen Bevölkerung der USA aus.
Altonaer Theater So, 18.01.2026, 18.00 Uhr
Der Vorleser
Schauspiel nach dem Roman Bernhard Schlink
Regie: Kai Hufnagel
Ende der 50er Jahre: Der 15-jährige Michael Berg verliebt sich in die 36-jährige Straßenbahnschaffnerin Hanna Schmitz.
Das ungleiche Paar trifft sich täglich zum Stelldichein in Hannas Wohnung. Sie wird seine erste Geliebte, voller
Zuwendung und Zärtlichkeit, aber auch schroff, reizbar und tyrannisch. Verzweifelt hütet sie ein Geheimnis und ist eines
Tages spurlos verschwunden. Erst Jahre später sehen sie sich im Gerichtssaal wieder: Er ist Jurastudent, Hanna sitzt auf
der Anklagebank wegen ihrer Zeit als Aufseherin in einem Konzentrationslager…
Die Geschichte wurde auch bekannt über die Kinoverfilmung von 2008 mit David Kross und Kate Winslet in den Hauptrollen.
Besichtigung Schloss Breitenburg | Freitag, 10.10.2025
Kurs: 5.1
Datum: 10.10.2025 Uhrzeit: 16.00 Uhr Treffpunkt: Schloss Breitenburg Brunnen Anzahl: 1 Termin Gebühr: Kinder > 14 Jahre & Erwachsene 10 € Kinder 6-14 Jahre 6 € Kinder < 6 Jahre sind kostenfrei |
Seit 1974 ein Dauerbrenner in unserem VHS-Programm- die Besichtigung des Schlosses in Breitenburg. Bei einer 90-minütigen Führung erfahren Sie viel Wissenswertes.
Kinder bitte nur in Begleitung Erwachsener. Die verbindliche Anmeldung verpflichtet zur Zahlung. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Barzahlung vor Ort ist nicht möglich.
Gesprächslesung: "Tante Ludmilas ganz persönlicher Mauerfall"| Freitag, 07.11.2025
Kurs: 5.2
Datum: 07.11.2025 Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr Ort: VHS Münsterdorf Anzahl: 1 Termin Gebühr: 12,-€ Dozentin: Dr. Claudia Lux |
Die Autorin Claudia Lux, geboren in Hamburg und aufgewachsen in Schleswig-Holstein, lebte viele Jahre in Österreich und fühlt sich in den Bergen ebenso zu Hause wie am Meer.
Mit ihren Geschichten möchte die promovierte Historikerin auch immer ein Stück Geschichte erzählen.
Claudia Lux verbindet in ihren Geschichten individuelle Lebensschicksale mit historischen Hintergründen, um aufzuzeigen, dass Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeiten sind. In ihren Lesungen möchte sie mit dem Publikum ins Gespräch kommen, über Figuren Zeitumstände, Schreibprozesse und den tatsächlichen Hintergrund der Geschichten sprechen und zum Nachdenken anregen.
Tante Ludmilas ganz persönlicher Mauerfall – nach einer wahren Geschichte – beinhaltet die Themen Mauerfall, Fluchthilfe und Solidarität.
Workshop "Johann Wilhelm Klein" (1765 - 1848) - Vater der Blindenpädagogik| Sonntag, 16.11.2025
Kurs: 5.3
Datum: 16.11.2025 Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr Ort: VHS Münsterdorf Anzahl: 1 Termin Gebühr: 14,-€ Dozentin: Dr. Claudia Lux |
„Aus dem Dunkel in die Mitte der Gesellschaft“ – Die Blindenpädagogik des Johann Wilhelm Klein (1765 – 1848)
Johann Wilhelm Klein, Jurist aus ärmlichen Verhältnissen, entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Pädagogen seiner Zeit. Blinde Kinder, für die damals keine Schulbildung vorstellbar war, nahmen er und seine Frau Therese in ihr Haus in Wien auf und begründeten dort die Grundsätze moderner Blindenpädagogik. Die Historikerin Dr. Claudia Lux erzählt die Geschichte der Blindenbildung, die mit Johann Wilhelm Klein im Jahr 1804 ihren Anfang nahm.
Im Rahmen des angebotenen Workshops soll viel Raum gegeben werden zum Einfinden in die Welt der Blinden. So wird die Dozentin u.a. auch erklären, dass es unterschiedliche Stufen der Blindheit gibt – mit zu förderndem Sehrest unterschiedlichster Ausprägungen von Hell/Dunkel-Erkennen über Umriss-/Schattenwahrnehmung, Farbsehen und dennoch als „praktisch blind“ (Fachbegriff) geltend.
Neben spannender Theorie soll aber auch sehr viel Gefühl aktiviert werden u.a. durch Überlegungen und Anfassen unterschiedlicher Materialien und Ausprobieren einer Blindentafel zum Schreiben der Brailleschrift.
Die Dozentin bringt auch Bilderbücher mit, die für blinde und sehende Kinder gleichermaßen konzipiert sind, und zusammen kann darüber gesprochen werden, wie die Bildgestaltung umgesetzt ist. Anfassen, Ausprobieren und Nachspüren – ob mit geschlossenen oder geöffneten Augen, je nach eigenem Empfinden – ist hier ausdrücklich erwünscht! Erfahrungsaustausch über das Erlebte/Empfunden ebenso.
Claudia Lux studierte an den Universitäten Hamburg und Innsbruck. Ihre Dissertation schrieb sie über die „Kulturgeschichte des Blindseins in Europa“ am Beispiel der Wiener Blindenschule, der ältesten Bildungseinrichtung für Blinde im deutschen Sprachraum.
Gesprächslesung: "Hamids Träume - Geschichten von nebenan und anderswo"| Dienstag, 30.09.2025
Kurs: 5.4
Datum: 30.09.2025 Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr Ort: VHS Münsterdorf Anzahl: 1 Termin Gebühr: 12,-€ Dozentin: Dr. Claudia Lux |
Die Autorin Claudia Lux liest auch in ihrem neuen Kurzgeschichten-Band „Hamids Träume – Geschichten von nebenan und anderswo“ die titelgebende Geschichte. Zuhause im Iran war Hamid ein Lehrer, nun verkauft er in Hamburg an einem Straßenstand billige Kleidung. Seine Heimatstadt Hamadan ist berühmt für ihre hochwertigen Stoffe – doch die Frauen dort müssen sich verhüllen, und das möchte Hamid für seine Farah nicht. Er träumt von einem Leben in Freiheit für alle Menschen. Eine andere Geschichte in diesem Buch erzählt von Tilly, die noch vor Beginn der Pauschalreisen eine weite Reise in die Türkei wagt. Auch Oma Vera kommt zu Wort, die als Deutsche aus Estland die Deportation nach Sibirien erlebt hat und heute in Deutschland ihr bescheidenes Glück gefunden hat. Savannen, Schluchten und ein reißender Bach erinnern an eine glückliche Kindheit im Garten der Großeltern mit viel Raum für Fantasie. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit „Geschichten von nebenan und anderswo“.
Die Autorin Claudia Lux, promovierte Historikerin, möchte mit ihren Geschichten auch immer ein Stück Geschichte erzählen: über eine individuelle Geschichte auch etwas die Geschichte eines Landes, einer Region oder einer Zeit. Dabei ist es ihr besonders wichtig aufzuzeigen, dass Freiheit, Selbstbestimmung und Demokratie keine Selbstverständlichkeiten sind, die mit Hilfe von Vielen bewahrt werden und manchmal auch wieder neu errungen werden müssen. Mit spannenden Texten möchte sie mit ihrem Publikum ins Gespräch kommen, Fragen zum wahren Hintergrund ihrer literarischen Figuren beantworten und mehr über die Zeitumstände erläutern, in denen ihre Geschichten spielen. Sie erzählt von ihrer Arbeit als Schriftstellerin, wie sie ihre Figuren entwickelt, verfremdet, ihnen nachspürt…
Claudia Lux liest in ihrer Gesprächslesung nicht nur vor, sondern kommt gerne auch mit dem Publikum ins Gespräch und erzählt etwas über den tatsächlichen Hintergrund der Geschichten. Auch wird Raum gegeben, dass die Gäste dieser Gesprächslesung miteinander ins Gespräch kommen. Am Ende des Abends sollen alle mit neuen Eindrücken inspiriert nach Hause gehen und womöglich eine „einfache“ Lebensgeschichte mit anderen Augen sehen.